Toyota Partner

Große Evolution in der Branche

  • Die Zukunft der Automobilindustrie

    Die globale Automobilindustrie erlebt bereits mehrere Paradigmenwechsel-Trends. Einige der größten Märkte erleben in fast allen Segmenten eine große Verschiebung hin zu Elektrofahrzeugen, während es aufgrund des Halbleiterproblems und anderer Aspekte auch ein Versorgungsproblem gibt. Nehmen wir zum Beispiel Indien. Die Automobilindustrie des Landes macht 49 % des gesamten BIP des verarbeitenden Gewerbes und 7,5 % des gesamten BIP des Landes aus und beschäftigt 36 Millionen Menschen, was keine leichte Aufgabe ist. Diese Zahl soll bis 2026 auf satte 65 Millionen steigen.

    Die Energiepreise sind nicht nur in Europa, sondern weltweit erheblich gestiegen. Der weltweite Mangel an Chips wirkt sich auch auf Fahrzeughersteller und führende Marken aus. Die Nachfrage nach Luxusfahrzeugen ist gestiegen, wie aus Berichten für die ersten neun Monate des Jahres 2022 in Indien hervorgeht, mit mehr Einkommen und aufgestauten Ambitionen. Gleichzeitig machten Millennials und jüngere Käufer auch einen erheblichen Teil des Kundenstamms in dieser Kategorie aus. Dies ist ein weiterer Trend, nämlich die wachsende Zahl jüngerer Käufer in allen Fahrzeugsegmenten.

    Einige Trends für die Zukunft

    Es gibt verschiedene entscheidende Aspekte, die in dieser Hinsicht beachtet werden sollten. Das indische Pkw-Segment dürfte bis 2027 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 8,6 % verzeichnen. Die Verbraucher bevorzugen SUVs eindeutig mehr als jede andere Fahrzeugkategorie. Sie priorisieren auch Sicherheit und Komfort über alles andere. Die Verbraucher sind sich der verfügbaren Sicherheitsfunktionen bewusster und wollen keine Kompromisse. New-Age-Technologien und vernetzte Funktionen stehen ebenfalls weiter oben auf ihrer Wunschliste und sollten in Zukunft integraler Bestandteil von Autos sein.

    Es gibt gute und positive Aussichten für Elektrofahrzeuge im Land, genau wie bei seinen globalen Konkurrenten. Elektrofahrzeuge haben bereits einen Marktanteil von 0,7 %, der Berichten zufolge bis 2027 auf fast 4 % steigen könnte. Die Weiterentwicklung der Lieferkette, mehr Ladeinfrastruktur und anhaltende staatliche Anreize und Sensibilisierung werden das Wachstum von Elektrofahrzeugen in mehreren Segmenten ankurbeln. In Zukunft wird es nicht nur preisgünstigere Elektrofahrzeuge in mehreren Varianten geben, sondern auch an Flex-Fuel-Hybridfahrzeugen, auf die die Regierung ebenfalls Wert legt. Dies werden in naher Zukunft wegweisende Veränderungen sein.

    Immer mehr Käufer tätigen Online-Käufe und -Buchungen. Dies hat dazu geführt, dass sich die Händler nun in Erlebniszentren für Verbraucher verwandeln, von denen viele die erste Transaktion online abwickeln. Automobile sind stärker mit Technologie ausgestattet, weshalb der Halbleitermangel weltweit zu verzögerten Lieferungen führt.

    Da die Energiepreise voraussichtlich auf einem höheren Niveau bleiben und die Anschaffungskosten für Fahrzeuge jedes Jahr steigen werden, werden Elektrofahrzeuge zusammen mit Hybridfahrzeugen und CNG-Autos weiter an Boden gewinnen. ADAS ist bereits ein großer Trend und autonome Fahrzeuge werden bald ein globaler Trend sein. Auch Indien wird in naher Zukunft mehr autonome Fahrzeuge bekommen. Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der in diesem Jahrzehnt stetig sichtbar sein wird. Dies sind evolutionäre Aspekte des Sektors, die seine Konturen in den nächsten Jahren natürlich prägen werden.